Weizen-, Dinkel- & Buchweizen-Mehl unter der Lupe
Der VKI hat in Kooperation mit der AK Steiermark 28 Mehle auf Schimmelpilzgifte und Keimbelastung untersuchen lassen. Das Ergebnis war erfreulich.
Auch bei Joghurt- und Frischkäseprodukten werden milchfreie Alternativen zunehmend beliebter. 36 davon standen im Mittelpunkt eines Tests des Vereins für Konsumenteninformation (VKI).
Mikroorganismen sind nicht nur für Milchprodukte die wertbestimmenden Inhaltstoffe. Im Test wiesen zwei Drittel der Produkte eine ausreichend hohe Lebendkeimzahl auf. Acht Joghurtimitate enttäuschten und fielen komplett durch. In zwei Produkten aus dem Drogeriemarkt gab es ebenfalls kaum Lebendkeime. Es handelt sich allerdings um sterilisierte, ungekühlte Ware, in der lebende Keime nicht zu erwarten sind.
Bio-Produkte bekamen grundsätzlich eine bessere Bewertung als Milchalternativen aus konventionellem Anbau. Ebenfalls eine Rolle bei der Bewertung spielte, ob die Produkte gentechnikfrei sind. Pluspunkte gab es auch für Produkte, die frei von Aromen sind. Eine Aromatisierung ist bei Produkten mit einem ausreichend hohen Fruchtanteil nicht notwendig. Gleiches gilt, was den Zusatz von Glukose-Fruktose-Sirup anbelangt.
Bei den Milchimitaten in der Naturvariante weisen insbesondere die konventionellen Produkte von Danone (Activia und Alpro) eine lange Zutatenliste mit vielen Zusatzstoffen und Aromen auf. Die Zutatenlisten der Milchimitate mit Geschmackszugabe unterscheiden sich nur wenig von jenen der Milchprodukte. Auch hier finden sich jede Menge Zusatzstoffe und andere Zutaten, etwa färbende Pflanzenbestandteile. Am häufigsten kommen Aroma und Stabilisatoren sowie Stärke und Säureregulatoren zum Einsatz.
Der Nutri-Score zeigt Verbrauchern anhand einer (Farb-)Skala von A bis E das Nährwertprofil eines Lebensmittels an. So lässt sich auf einen Blick erkennen, ob man bei einem Lebensmittel häufig zugreifen sollte oder eher selten. Bei zwei Proben aus zwei unterschiedlichen Märkten wurden leichte Abweichungen von der empfohlenen Lagertemperatur festgestellt, die Kerntemperatur der Produkte war allerdings ausreichend.
© 2025 AK Steiermark | Hans-Resel-Gasse 6-14, 8020 Graz, +43 5-7799-0