AK Logo © Corporate Matters

Gesundheitsberufe

Informationen für Beschäftigte im

Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich

Viele neue Seminare zur beruflichen Weiterbildung im Pflegebereich. © freepik, AK Stmk

Fortbildungskurse für Gesundheitsberufe

Die AK hat ein Fortbil­dungspro­gramm für Gesund­heits- und Sozialberufe erarbeitet. Ab 15. Juni sind Anmeldungen fürs neue Semester 2022/23 möglich.

Krankenschwester © stokkete , stock.adobe.com

Fragen und Antworten zum Pflegebonus

Der Pflegebonus sorgt für Unmut unter Beschäftigten im Gesundheitsbereich. Die AK hat die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bonus zusammengefasst.

Die AK Steiermark ist Registrierungebehörde für das Gesundheitsregister. © -, AK Stmk

Verlängerung der Berufsberechtigung

Die Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist 5 Jahre gültig. Vor Ablauf der 5 Jahre ist eine Verlängerung notwendig. Hier eine Anleitung dazu.

Fachkräftestipendium auch für Krankenpflege

Zumindest 1.000 Euro im Monat gibt es während der Ausbildung in Mangelberufen. Dieses Fachkräftestipendium wurde nun für neue Ausbildungen geöffnet.

Pfleger hilft Dame in den Rollstuhl © auremar , stock.adobe.com

Pflegeschule ProPraxis: AK unterstützt Betroffene

Nach der von den Behörden verordneten Einstellung des Schulbetriebe bei "ProPraxis" bietet die AK bietet Betroffenen Beratung und Rechtshilfe an.

erschöpfter Pfleger lehnt an einer Mauer © contrastwerkstatt, stock.adobe.com

So schaffen es Pflegekräfte besser durch die Krise

Psychologin Petra Preimesberger hat sechs Tipps für Pflegekräfte, um psychisch besser durch die Corona-Krise zu kommen.

Die Gesichter zu den kompetenten Stimmen der AK-Pflegeberatung: Daniela Zanker (l.) und Anika Tauschmann. © Temel, AK Stmk

AK-Pflegeberatung: Wir helfen gerne!

Unter 057799-2273 helfen Expertinnen und Experten der AK gerne weiter, wenn es um Hilfe im Alltag oder Fragen zu Betreuung und Pflege geht.

Pflegekraft bei der Arbeit © Jacob Lund, stock.adobe.com

Covid-19: FAQ für Gesundheits- und Pflegeberufe

Die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich sind in der Corona-Krise besonders gefordert. Hier ein Überblick über (neue) rechtliche Regeln.

AK-Präsident Josef Pesserl: Diskussion am Eckigen Tisch über die Pflegeausbildung. © Graf-Putz, AK Stmk

Pflege morgen braucht Ausbildung heute

Es werde im Ausbildungsbereich alles getan, um einen künftigen Pflegenotstand zu verhindern, hieß es am Eckigen Tisch der Arbeiterkammer.

Krankenschwester schreibt am Laptop © goodluz , stock.adobe.com

Gefährdung am Arbeitsplatz

Wie sichere ich mich haftungsrechtlich ab? Worauf muss ich achten. Infos und Unterlagen zum Download.

Eine Arbeitnehmerin wurde von ihrem Dienstgeber entlassen. Zu Unrecht, wie das Gericht entschied. Sie bekam Kündigungsentschädigung. © Robert Kneschke - stock.adobe.com, AK Stmk

AK erkämpfte 46.000 Euro für entlassene Pflegerin

Eine Arbeitnehmerin wurde von ihrem Dienstgeber entlassen. Zu Unrecht, wie das Gericht entschied. Sie bekam Kündigungsentschädigung.

AK-Präsident Josef Pesserl, Christian Fürntrath (Betriebsratsvorsitzender LKH Feldbach) und ÖGB-Landesvorsitzender Horst Schachner (v. l.) pochen auf mehr Spitalspersonal. © Graf-Putz, AK Stmk

Personalnot in den steirischen Krankenhäusern

In den Spitälern leistet das Personal Tag für Tag hervorragende Arbeit. Doch die Arbeitsbedingungen werden für die Beschäftigten immer belastender.

Infoservice Pflege © BillionPhotos.com, stock.adobe.com

Förderungen für Gesundheitsaus­bildung

Pro Ausbildungsjahr gibt es bei Unterschreiten bestimmter Einkommensgrenzen 300 Euro. Gefördert werden Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.

Berufsrecht, Paragraph © Aamon, -fotolia.com

Berufsrechte

Info für KrankenpflegerInnen, Hebammen, KardiotechnikerInnen, Med. und zahnärztliche Assistenzberufe, Masseure, Sanitäter, SozialbetreuerInnen.

Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

05-7799-0

Anfragen bitte via Formular.

Tiefenberatung
Termin für ausführliche Beratung bitte unter 05-7799-3000.