Logo
© Skills

Das Gesundheitsberuferegister

Das Register ist ein Verzeichnis für Angehörige der Gesundheitsberufe, welches sowohl für diese Berufsgruppen als auch für Patient:innen von Vorteil ist. Ziel ist, die erworbenen Qualifikationen im Ge­sundheits­bereich aufzuwerten sowie mehr Patient:innensicherheit zu gewährleisten.

Die Registrierung ist eine Voraussetzung für die Ausübung des jeweiligen Gesundheitsberufes (§§ 27 Abs. 1 Z 5, 85 Abs. 1 Z 5 GuKG und § 27 Abs. 1 Z 5 MTDG).

Für Interessierte

Das Gesundheitsberuferegister enthält Informationen über die Berufsberechtigung der einzelnen Berufsangehörigen und ist unter https://gbr-public.ehealth.gv.at öffentlich einsehbar.

Es wurden bisher über 220.000 Berufsangehörige registriert.

Den aktuellen Jahresbericht des Gesundheitsberuferegisters können Sie hier abrufen.

Wer wird registriert?

  • Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (DGKP, PFA, PA) 
  • Diplomierte Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Gehobene medizinisch-therapeutisch-diagnostische Dienste (MTD)

Das sind folgende Berufe:

  • Biomedizinische:r Analytiker:in
  • Diätologin / Diätologe
  • Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in (DGKP)
  • Diplomierte:r Operationstechnische:r Assistent:in (OTA) 
  • Ergotherapeut:in
  • Logopädin / Logopäde
  • Orthoptist:in
  • Pflegeassistent:in (PA)
  • Pflegefachassistent:in (PFA)
  • Physiotherapeut:in
  • Radiologietechnologin / Radiologietechnologe

Welche Vorteile bringt das Register?

  • Mehr Anerkennung: Nur wer die entsprechenden Qualifikationen hat, wird registriert und erhält einen offiziellen Berufsausweis

  • Weniger Papierkram: Bei einem Arbeitgeber:innenwechsel ist das Zusammentragen und Vorlegen von Nachweisen nicht mehr notwendig. Zukünftige Arbeitgeber:innen können auf die im Register ausgewiesene Qualifikation und Eignung vertrauen

  • Höhere Mobilität: Mit dem Register wird ein europäischer Standard erreicht und erleichtert die Berufsausübung und den Arbeitsplatzwechsel in ganz Europa

  • Mehr Sicherheit: Alle Patient:innen können online die Ausbildungen, Arbeitsschwerpunkte und Zusatzqualifikationen einsehen. Das erhöht die Qualität und die Wahlmöglichkeiten für Patient:innen

  • Versorgung: Die statistischen Auswertungen der Informationen helfen bei der Bedarfsplanung und beim Erkennen von Versorgungslücken

Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

Abteilung Pflege und Betreuung
05-7799-2225

gbr@akstmk.at

Das könnte Sie auch interessieren

Ältere Frau im Rollstuhl mit Tochter

Arbeitskreis Gesundheits- und Sozialberufe

Mitglieder im Arbeitskreis Gesundheits- und Sozialberufe: Vorsitzende ist Beatrix Eiletz.