Gewalt gegen Pflegende
Gewalt gegen Pflegende ist ein heißes Thema, das aufregt und doch oft verschwiegen wird. 200 Interessierte suchten bei einer AK-Tagung nach Lösungen.
Beschäftigte in einem Gesundheits- und Sozialberuf sind zum Teil gesetzlich verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Die AK Steiermark hat erneut ein auf die Berufsgruppe der Gesundheits- und Sozialberufe zugeschnittenes Fortbildungsprogramm erarbeitet. Das breitgefächerte Angebot orientiert sich vor allem an den berufstypischen Herausforderungen im Alltag und soll helfen, durch die Vermittlung vertiefender Kompetenzen diese leichter zu bewältigen. Ab 30. Oktober 2020 sind Anmeldungen für das Sommersemester 2021 möglich. Die Anmeldungen bitte nur über den PC durchführen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitung der Anmeldungen aufgrund der aktuellen Situation etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Aufgrund der anhaltend prekären Cornona-Situation und der großen Unsicherheit, ob nach den Feiertagen "Präsenzseminare" wieder durchgeführt werden können, sehen wir uns leider dazu veranlasst, bestimmte Seminare, die nicht online als Webinar durchgeführt werden können, abzusagen.
Bitte beachten Sie, dass auch kurzfristige Änderungen bzw. Absagen nicht ausgeschlossen werden können.
Fortbildungen, die auch online als Webinar durchgeführt werden können, finden weiterhin statt - allerdings online! Nähere Informationen, ob ein Seminar alternativ online als Webinar geführt werden kann, als Präsenzseminar stattfindet oder abgesagt werden muss, finden Sie hier.
Mit diesem Schritt kommen wir auch unserer Verantwortung gegenüber allen Teilnehmenden, Vortragenden und sonst beteiligten Personen nach. Wir danken für Ihr Verständnis und ersuchen Sie, diese Information an allenfalls betroffene Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.
Für die Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie für die gesamte Dauer des Seminars nachstehende Ausstattungs-Voraussetzungen:
Die Fortbildungsseminare werden über die Webplattform ZOOM durchgeführt. Sie müssen ZOOM nicht auf Ihrem Gerät installiert haben, da Sie direkt über Ihren Browser arbeiten können (die kostenlose ZOOM-App kann aber von Vorteil sein). Sie erhalten unsererseits noch ein Informations-E-Mail mit dem Zugangslink.
Bitte teilen Sie uns bis spätestens 4. Jänner 2021 mit, ob Ihnen die Teilnahme online möglich ist!
Das Fortbildungsprogramm gilt für das Sommersemester 2021. Dieses dauert von Jänner bis Juni 2021. Ab September 2021 wird es wieder ein Ganzjahresprogramm geben.
Infos zu Corona: Im Hinblick auf die unsichere COVID-19 Entwicklung kann, abhängig von der aktuellen Lage, die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl – trotz Fixplatzzusage - vermindert werden, um die Abstandsregeln in den Kursräumen gewährleisten zu können. Ist bei einzelnen Kursmaßnahmen der Kontakt zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern typisch (z. B. bei Kinästhetik) und ist damit das Einhalten des Abstands nicht möglich, so ist das Tragen von FFP2-Schutzmasken unbedingt zu beachten. Diese sind selbst mitzubringen. Aktuell gültige Hygiene- und Schutzvorschriften sind einzuhalten! Entsprechende Anweisungen der Vortragenden ist bei sonstigem Kursausschluss Folge zu leisten.
Das Fortbildungsprogramm 2021/2022 erscheint voraussichtlich Ende Mai 2021.
Hier im Kursprogramm 2021 schmökern.
Angeboten werden Halb- und Ganztagesseminare zur beruflichen Persönlichkeitsbildung und zu Fach- und Rechtsthemen. Das Spektrum umfasst Kommunikation und Gesprächsführung (mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen), den Umgang mit Stress, die Anwendung moderner Wundverbände oder Fragen zu Arbeitszeit-, Berufs- und Haftungsrecht. Wieder im Programm: Hygiene, Autismus - Verstehen und begleiten in der Praxis, Basale Stimulation, Diabetes aus der Sicht des Labors und die persönlichkeitsbildenden Seminare "Resilienz" und "Transkulturelle Kommunikation".
Auf mehrfache Anregung hin haben wir für das Sommersemester 2021 den Schwerpunkt auf Gewalt in der Pflege gelegt. Durch Kooperationen mit dem Land Steiermark, dem Gesundheitsfonds sowie dem Frauengesundheitszentrum konnte das Seminarangebot um diese aktuellen Themen erweitert werdend.
Pro Person ist die Teilnahme auf zwei Kursmaßnahmen bzw. maximal 16 Kursstunden pro Jahr beschränkt. Für Englisch-Fortbildungen gilt die Stundenbeschränkung nicht. Informationen unter 05-7799-2577.
Broschüren
DOWNLOADS
Anfragen bitte via Formular.
Tiefenberatung
Termin für ausführliche Beratung bitte unter 05-7799-3000.
© 2021 AK Steiermark | Hans-Resel-Gasse 8-14, 8020 Graz, +43 5-7799-0