Herkunft, Haltungsformen und Preise von Hühnereiern sind besonders zu Ostern von Interesse.
Herkunft, Haltungsformen und Preise von Hühnereiern sind besonders zu Ostern von Interesse. © hdphotoai - stock.adobe.com, AK Stmk
11.4.2025

(Oster-)Eier: 128 Packungen im Test

Die Herkunft, Haltungsformen und Preise von Hühnereiern sind besonders zu Ostern von Interesse. Die Arbeiterkammer Steiermark hat 128 Packungen frische sowie gekochte Eier eingekauft und getestet.

Für die AK-Erhebung wurden bei acht Grazer Supermärkten und Diskontern insgesamt 128 Packungen ausgewertet: Bei 32 Packungen handelte es sich um gekochte und gefärbte Ostereier, bei 96 Packungen um frische Eier. 

Alle angebotenen Eier sind aus Österreich und die Eier lassen sich anhand der Kennzeichungsvorschriften zurückverfolgen. 

Gekochte und gefärbte Eier 

Die Ergebnisse der Erhebung der gekochten und gefärbten Ostereier zeigen folgende Haltungsformen auf: 19 von 32 Angeboten stammen aus der Bodenhaltung, 8 aus der Freilandhaltung und 5 aus Freilandhaltung mit biologischer Landwirtschaft. Meist werden die Ostereier in der Gewichtsklasse M und Haltungsform 2 (Bodenhaltung) angeboten und die Preise liegen hier pro Stück zwischen 0,28 und 0,57 Euro. Alle Verpackungen enthielten auch den Hinweis, mit welchem Farbstoff die Eier gefärbt wurden. 

Frische Eier 

Die Erhebung und Auswertung zu den frischen Eiern zeigt einerseits die Größenvielfalt innerhalb unterschiedlicher Haltungsformen, aber andererseits auch große Preisdifferenzen.

Über alle Haltungsformen hinweg ist ein Ei zu einem Stückpreis zwischen 0,17 und 0,83 Euro erhältlich. Für ein Ei aus Bodenhaltung bezahlt man zwischen 0,17 und 0,48 Euro je nach Gewichtsklasse, für ein Bio-Freilandei zwischen 0,36 und 0,83 Euro und für ein Ei aus Freilandhaltung zwischen 0,27 und 0,80 Euro. 

Gegenüber der letzten Erhebung aus dem Jahr 2016 ist positiv aufgefallen, dass die Bodenhaltung von 41 auf 36 Prozent gesunken ist. Die Freilandhaltung mit 44 Prozent dominiert (2016: 40 Prozent). Auch die Biohaltung stieg leicht an: von 19 auf 20 Prozent. 

Hohe Produktvielfalt

Unverändert kompliziert bleibt für preisbewusste Konsument:innen die Suche nach günstigen Preisen. Bei drei Haltungsformen (0, 1 und 2 für Boden-, Freiland- oder Bio-Freilandhaltung) und vier Gewichtsklassen (S, M, L, XL) sind theoretisch bis zu zwölf Eiersorten im Handel zu finden.

Video mit betti_licious:  So viel sparst du dir bei (Oster-)Eiern


Downloads

Links

Das könnte Sie auch interessieren

Instant-Nudeln

Instant-Nudeln: 35 Produkte im Test

"Instant-Nudeln" sind eine beliebte, schnell zubereitete Mahlzeit. Die Arbeiterkammer Steiermark hat 35 Produkte eingekauft und getestet.

Vor der ersten Ausfahrt sollte ein Radlservice  für Sicherheit sorgen.

Kosten-Check für das Fahrrad-Service

Der Preisvergleich zeigt: In Graz zahlt man zwischen 29 und 89,99 Euro, außerhalb von Graz zwischen 39 und 125 Euro

Die AK-Marktforschung erhebt seit Jahren die Preise für Lebensmittel.

AK-Lebensmittelwarenkorb zeigt riesige Preisunterschiede

Die vergangenen Jahre waren von starken Preissteigerungen gekennzeichnet. Diese sind jetzt abgeflacht, stellen aber keine Erleichterung dar.