14.2.2022

Mobbing nimmt zu: Corona als Beschleuniger

Corona erweist sich in Bezug auf Cybermobbing als Brandbeschleuniger. Überall dort, wo Kommunikation, Austausch und ein Bewerten von anderen möglich ist – auch wenn es nur ein Like ist –, ist auch Cybermobbing möglich.

Gerade in der aktuellen Situation, in der Kinder und Jugendliche ohnehin besonders verletzlich sind, nimmt Cybermobbing zu: Einerseits, weil Kinder und Jugendliche über den Fernunterricht digital mit anderen verbunden sind. Hier ist es viel schwieriger, die Situation der Klassengemeinschaft einzuschätzen und zu erkennen, ob es eventuell einzelne Personen oder kleinere Gruppen gibt, die (Cyber-)Mobbing ausgesetzt sind.

Andererseits sind aber auch die Möglichkeiten, sich in der Freizeit abzulenken, beschränkt worden. Denn es gibt keinen Freiraum mehr, seine Energie abzulassen. Jugendliche treffen sich nicht persönlich, sondern auf WhatsApp, Snapchat oder Tiktok. Dort tratschen und flirten sie und dort tragen sie eben auch ihre Konflikte aus. Es liegt laut der Studie Cyberlife III vom "Bündnis gegen Cybermobbing" nahe, dass Cybermobbing sich durch diese verstärkte Online-Nutzung – zusätzlich zu Online-Games – verbreitet und die Dunkelziffer stark angestiegen ist.

Negative Gedanken und Gefühle

Was erschwerend hinzukommt: Online ist ein klärendes Gespräch oft nur schwer möglich. Und wenn ein Konflikt nicht gelöst wird, kann das zu einer Spirale an negativen Gedanken führen, aus der Betroffene gar nicht mehr herauskommen. Mobbing wirkt als Katalysator für Ängste, Schlafstörungen, Essstörungen und Depressionen.

Enorme psychische Belastung

Schon in der Spezialbefragung der österreichweiten AK-Schulkostenstudie im Oktober 2020 meldeten Eltern, dass sie an ihren Kindern eine Zunahme von Gefühlen der Einsamkeit, Gereiztheit, Traurigkeit, Nervosität und Verängstigung beobachten, während z.B. Gelassenheit oder Glücklichsein zurückgehen würden. Bis Februar 2022 hat sich die Lage nur noch weiter verschlechtert: Zwei Drittel der Eltern berichten, ihr Kind sei einsamer und gereizter, die Hälfte der Eltern erlebt ihr Kind trauriger und ein Drittel verängstigter.

Bewusstsein schärfen

"Wir versuchen in unserer Arbeit, das Bewusstsein der Kinder, Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen für Mobbing und Cybermobbing zu schärfen", erzählt AK-Bildungsexpertin Katrin Hochstrasser aus der Beratungspraxis: "Es ist wichtig, dass Kinder wissen, dass sie eine Stimme und ein Recht haben." Dazu gehört auch, eigene Grenzen zu ziehen und zu sagen: "Es ist nicht ok, wenn du das postest oder so mit mir sprichst." Und es ist in Ordnung und wichtig, Hilfe anzunehmen."

Wie geht es Schülern in der Pandemie?

Miriam Schmigelski, AHS-Landesschulsprecherin
Miriam Schmigelski, AHS-Landesschulsprecherin © Dominic Prinz, AK Stmk

Miriam Schmigelski, AHS-Landesschulsprecherin: "Gerade die Schülerinnen und Schüler, die jetzt schon das dritte Jahr von der Corona-Pandemie betroffen sind, trifft es sehr hart, wenn ihre Sorgen und Ängste nicht ernst genommen oder sie als der „verlorene Jahrgang“ abgestempelt werden. Mehr als jeder zweite Jugendliche leidet an depressiven Symptomatiken. Wir sehen gerade die Schule als den Ort, an dem Maßnahmen für die mentale Gesundheit der Jugendlichen gesetzt werden müssen. Hier denken wir an Dinge wie den Ausbau des schulpsychologischen Supportpersonals, Fortbildungen für Schüler und Lehrer zum Thema psychische Gesundheit und Vermittlung von Methoden zur Selbsthilfe im Unterricht. Wir bieten Stammtische zum Thema mentale Gesundheit an und haben immer ein offenes Ohr für die Jugendlichen."

Fatih Bektas, BMHS-Landesschulspreche
Fatih Bektas, BMHS-Landesschulspreche © privat, AK Stmk
Fatih Bektas, BMHS-Landesschulsprecher: "Einfach ausgedrückt: schlecht! Seit Beginn der Pandemie hat sich die Situation der mentalen Gesundheit unter Jugendlichen extrem zugespitzt. 62 Prozent der Mädchen und 38 Prozent der Jungen zeigen depressive Symptomatiken auf, 20 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen leiden unter suizidalen Gedanken. Wir als Landesschülervertretung/ Bundesschülervertretung sehen hier einen sehr dringenden Handlungsbedarf. Wir fordern mehr schulpsychologische Unterstützung und ein Angebot zur Entlastung der mentalen Gesundheit!"

Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

Bildung
05-7799-2352
bildung@akstmk.at

Jugend und Lehrausbildung
05-7799-2427 
jugend@akstmk.at 

Öffnungszeiten 
Mo bis Do 8 - 16 Uhr
Fr 8 - 13 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Frauen streiten sich am Arbeitsplatz

Mobbing: Rausekeln als Strategie

Ältere Beschäftigte werden oft Ziel von Mobbingattacken. Betriebe wollen sich durch die meist folgenden Selbstkündigungen die Abfertigung sparen.

Video: Kriminalprävention gegen Mobbing

Die Polizei geht mit zwei Experten in Schulen, um vor den Gefahren bei Mobbing zu warnen. Ein Lokalaugenschein in der Schule.

Die Schulpsychologie hilft bei Mobbing in der Schule.

Video: Wie hilft die Schulpsychologie bei Mobbing

Wenn die Schule selbst nicht weiter kommt, ist die Schulpsychologie die richtige Anlaufstelle. Auch dort wird ein Anstieg von Mobbing verzeichnet.