Abendstunden im Handel: Lehrling erhielt zu wenig Geld
Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass einem Lehrling die Zuschläge fürs Arbeiten zu den erweiterten Öffnungszeiten falsch ausbezahlt wurden.
Gutgläubig und unbedarft startete eine 17-jährige Steirerin eine Lehre in der Gastronomie, zumindest ging sie davon aus. Nachdem jedoch auch nach mehreren Wochen noch immer nicht der vollständige vereinbarte Lohn überwiesen worden war, wurde die junge Frau stutzig und fragte bei der Arbeiterkammer nach.
Nach Recherchen von AK-Expertin Barbara Huber, Leiterin der Abteilung für Jugend und Lehrausbildung, war relativ schnell klar, wo es hakte: Es lag nämlich weder ein offizieller Lehrvertrag vor, der zwischen dem vermeintlichen Lehrbetrieb und dem potenziellen Lehrling abgeschlossen worden wäre, noch war der Gastrobetrieb überhaupt befähigt, Lehrlinge auszubilden. "Dies dürfen nämlich nur Betriebe machen, die über den sogenannten Feststellungsbescheid verfügen", klärt Huber auf. "Wer sich unsicher ist, kann bei der Arbeiterkammer eine Beratung in Anspruch nehmen und sich informieren.“ Daneben können auch Lehrverträge geprüft werden. So lassen sich Probleme wie jene der 17-jährigen Mandantin von vornherein verhindern. In ihrem Fall konnten vor Gericht rund 3.000 Euro erstritten werden, die der Frau an Entgelt für ihre Arbeit entgangen waren. So ging diese "Lehre" zwar inhaltlich ins Leere, aber zumindest nicht finanziell.
Bildung
05-7799-2352
bildung@akstmk.at
Jugend und Lehrausbildung
05-7799-2427
jugend@akstmk.at
Öffnungszeiten
Mo bis Do 8 - 16 Uhr
Fr 8 - 13 Uhr
© 2025 AK Steiermark | Hans-Resel-Gasse 6-14, 8020 Graz, +43 5-7799-0