Weiblicher Tischlerlehrling beim Hobeln eines Holzstückes
Weiblicher Tischlerlehrling beim Hobeln eines Holzstückes © Kzenon, Fotolia.com

Lehrverhältnis & Lehrvertrag

Lehrverhältnis und Lehrvertrag bilden die Grundlage der dualen Ausbildung. Ein Arbeitsverhältnis kann sich bereits auf mündliche Vertragsabsprachen begründen. Im Falle eines Lehrverhältnisses ist die Basis der schriftlich auszufertigende Lehrvertrag.

Dieser stellt die rechtliche Grundlage für das Lehrverhältnis dar. Bei einem Lehrvertrag handelt es sich um einen befristeten Arbeitsvertrag, da er für die festgesetzte Dauer der Lehrzeit (2-4 Jahre) abgeschlossen wird. Bei minderjährigen Lehrlingen bedarf es zum gültigen Vertragsabschluss der Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Das Lehrverhältnis wird durch den Eintritt in die fachliche Ausbildung begründet, weshalb die Nichteinhaltung der Schriftform keine Nichtigkeit des Lehrvertrages bewirkt.

Das sagen die Gesetze

Lehrberufe und Lehrzeiten werden durch Verordnung in Form einer vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit erstellten Lehrberufsliste erlassen. Die Lehrberufsliste enthält: die Bezeichnung des Lehrberufes, die Dauer der Lehrzeit, die Verwandtschaft zu anderen Lehrberufen, das Ausmaß einer Anrechnung zu einem verwandten Beruf, und den Ersatz der Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen. Außerhalb dieser Lehrberufsliste gibt es Ausbildungen auf Basis privater Ausbildungsverträge.

Nach dem Berufsausbildungsgesetz ist es zulässig bei einem Lehrberechtigten in zwei Lehrberufen ausgebildet zu werden. Voraussetzung ist natürlich, dass der Lehrberechtigte in beiden Berufen die bereits genannten Voraussetzungen erfüllt. Der Lehrberechtigte hat den Lehrvertrag ohne Aufschub, jedenfalls binnen drei Wochen, bei der Lehrlingsstelle zur Eintragung anzumelden. Sollte dies der Lehrberechtigte nicht tun, können auch der Lehrling oder dessen gesetzliche Vertreter den Abschluss des Lehrvertrages bekannt geben. Verhältniszahlen regeln einerseits das Verhältnis der im Lehrberuf auszubildenden Lehrlinge zur Zahl der im Betrieb beschäftigten und fachlich einschlägig ausgebildeten Personen.

Die wichtigsten Fragen

Hinweis

Wer kann eine Lehre machen?

Alle, die das 9. Schuljahr vollendet haben. Ein positiver Schulabschluss ist nicht notwendig, aber für eine Bewerbung von Vorteil.

Was ist bei ausländischen Lehrlingen zu beachten?

Für ausländische Lehrlinge, die nicht einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes angehören, muss der Lehrberechtigte vor Beginn des Lehrverhältnisses um eine Beschäftigungsbewilligung ansuchen.

Wann bist du anzumelden?

Du bist vom Lehrberechtigten bei der ÖGK vor Arbeitsbeginn, bei der zuständigen Berufsschule binnen 2 Wochen und bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer binnen 3 Wochen (Lehrvertrag) nach Lehrbeginn anzumelden.

Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

Bildung
05-7799-2352
bildung@akstmk.at

Jugend und Lehrausbildung
05-7799-2427 
jugend@akstmk.at 

Öffnungszeiten 
Mo bis Do 8 - 16 Uhr
Fr 8 - 13 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren

Glücklicher Lehrling - Sie weiß genau wie lange Sie täglich arbeiten muss!

Rechte und Pflichten in der Lehre

Die übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß zu erfüllen, die Berufsschule besuchen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse wahren ...