Familie liest am Boden ein Buch
Elternteilzeit könnte eine Alternative zur Bildungskarenz sein. © Halfpoint, stock.adobe.com
4.4.2025

Was tun, wenn die Bildungskarenz als Verlängerung der Babypause abgeschafft ist?

Die Abschaffung der Bildungskarenz in ihrer jetzigen Form bringt so manchen Lebensplan durcheinander. Was Eltern stattdessen tun können.

Eine Bildungskarenz in Verlängerung der Elternkarenz, ein sanfter Wiedereinstieg mit einer Bildungsmaßnahme, die häufig auch online absolviert wurde. So sah bis vor Kurzem der Plan für viele Wiedereinsteiger:innen, meist Mütter, aus. Doch die Bildungskarenz in ihrer jetzigen Form ist Geschichte; neue Anträge wurden nur mehr bis zum 31. März 2025 akzeptiert. Wer die Vereinbarung mit dem Arbeitgeber jedoch schon vor dem 28. Februar geschlossen hat, kann seinen Antrag auf Weiterbildungsgeld beim AMS noch bis 31. Mai einbringen. Für viele ist dieses Zeitkorsett zu knapp, sie müssen sich rasch eine Alternative überlegen.

Karenz verlängern – KBG strecken

"Wer aktuell in Karenz ist und dem Arbeitgeber nur ein Jahr Karenz gemeldet hat, kann diese einmal verlängern, wenn er das rechtzeitig, also maximal drei Monate vor dem Ablauf der bisher geplanten Karenz tut", erklärt Bernadette Pöcheim, Frauenreferentin der AK Steiermark. Denn eine einmalige Verlängerung der Karenz ist möglich, eine Verkürzung jedoch nicht.

Eltern, die das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld (KBG) beziehen, erhalten nach dessen Auslaufen kein Geld mehr. Wer allerdings das pauschale KBG bezieht, kann sich das restliche Kapital über einen längeren Zeitraum ausbezahlen lassen. Das bedeutet monatlich weniger Geld im Börsel, aber eine Krankenversicherung für den gesamten Zeitraum des Bezugs.

Bezieher:innen des einkommensabhängigen KBGs können sich kostenlos mit dem Partner mitversichern, wenn sie entweder verheiratet sind oder schon seit mindestens zehn Monaten am selben Hauptwohnsitz miteinander leben.

Sanfter Einstieg in Elternteilzeit

Eine Alternative besteht in einem früheren beruflichen Wiedereinstieg, aber in Elternteilzeit. "Das Mindeststundenausmaß für eine Elternteilzeit beträgt zwölf Wochenstunden – dieses Zeitausmaß hätten die meisten wohl auch in ihre Kurse während der Elternkarenz investiert", erläutert Pöcheim. In Elternteilzeit können Vater und Mutter auch zugleich gehen.

Wer eine ganz spezielle Ausbildung unbedingt machen wollte und diese jetzt aufgrund der Abschaffung der Bildungskarenz nicht absolvieren kann, soll die Hoffnung nicht aufgeben: Für 2026 ist ja eine Nachfolgeregelung für die Bildungskarenz angedacht, sie soll nur explizit nicht im Anschluss an eine Elternkarenz erlaubt sein.

Kein Ersatz für Weiterbildungsgeld

"Allen, die ihre bisherigen Pläne für ihre Babypause jetzt neu schmieden müssen, steht das Referat Frau, Beruf und Familie der AK beratend zur Seite", betont Pöcheim. Eines muss den Eltern aber bewusst sein: Das Weiterbildungsgeld kann durch keine Neuplanung der Elternkarenz kompensiert werden. Eltern können sich die Zeit nehmen und bei ihrem Kind sein, aber Geld gibt es dafür keines.

Links

Das könnte Sie auch interessieren

Frau steht vor Bild mit Muskeln

Internationaler Frauentag: Viel erreicht – viel bleibt zu tun

Der Frauentag erinnert an den Kampf der Frauen um Wahlrecht, gerechte Arbeitsbedingungen und gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit.

Junge Mechanikerin in der Werkstatt

„Eh schon gleichberechtigt?“

„Wozu Frauenpolitik? Frauen sind doch eh schon gleichberechtigt!“, sagen viele Menschen. Aber ist das wirklich so?

Familie liegt in Wiese

Elternteilzeit: Potential noch nicht ausgeschöpft

Die Elternteilzeit ist 20 Jahre alt. Leider wissen noch nicht alle Eltern, welche Möglichkeiten die Elternteilzeit bieten würde.