Familie mit Sparschwein
Eltern sind in der Arbeitswelt vor Diskriminierung aufgrund ihres Familienstandes geschützt. © Pixel-Shot , stock.adobe.com
10.6.2022

Kinder kontra Karriere? Wie Eltern im Arbeitsleben vor Diskriminierung geschützt sind

Weder Väter noch Mütter noch werdende Eltern dürfen im Arbeitsleben aufgrund ihres Familienstandes diskriminiert werden. Bei der Durchsetzung ihrer Rechte helfen Betriebsrat und Arbeiterkammer.

"Sie sind ja noch jung – Sie wollen sicher in nächster Zeit eine Familie gründen, oder?" Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz beginnt oft schon, bevor sich das erste Kind ankündigt. Sie reicht von indiskreten Fragen beim Vorstellungsgespräch über schlechtere Aufstiegschancen bis zur Verweigerung einer Verlängerung des Arbeitsvertrages. "Das Problem ist, dass viele Väter und Mütter gar nicht über ihre Rechte Bescheid wissen und aus Angst um ihren Arbeitsplatz Diskriminierung hinnehmen", berichtet AK-Gleichstellungsreferentin Bernadette Pöcheim aus ihrer Erfahrung. Das Gleichbehandlungsgesetz hingegen legt ganz klar fest, in welchen Bereichen eine Schlechterstellung (werdender) Eltern verboten ist: Bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses ebenso wie bei der Festsetzung des Entgelts (inklusive Prämien und freiwilliger Sozialleistungen des Arbeitgebers), bei Aus- und Weiterbildung, Beförderung und den üblichen Arbeitsbedingungen sowie bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.

Rückkehr in den alten Vertrag

"Ein kritischer Zeitpunkt ist die Rückkehr aus einer Elternkarenz", betont Pöcheim. "Da lebt das vorherige Dienstverhältnis wieder auf, es darf also keine Schlechterstellung in Bezug auf die Gehaltsstufe oder den Tätigkeitsbereich geben! Und man hat Vorrang gegenüber der Ersatzkraft, die für die Zeit der Karenz eingestellt wurde." Nach der Rückkehr besteht noch ein vierwöchiger Kündigungs- und Entlassungsschutz und auch in weiterer Folge ist eine Versetzung oder Kündigung bloß aufgrund der neuen Familienverhältnisse unzulässig. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten dürfen nicht von Elternschaft abhängig gemacht werden und niemand darf vom Führungskräfteseminar ausgeschlossen werden, weil für sie oder ihn wohl ohnehin nur die Familie wichtig sei. "Nicht immer ist der Gang vor Gericht nötig", erklärt Pöcheim. "Oft reicht es schon, den Arbeitgeber darauf aufmerksam zu machen, dass man trotz Elternschaft am beruflichen Weiterkommen interessiert ist und dass man um seine Rechte Bescheid weiß."

Im Zweifelsfall nachfragen

Letzteres ist zugegebenermaßen nicht immer ganz einfach: Oft ist den Vätern und Müttern nicht klar, welche Art von Veränderung im beruflichen Bereich gerade noch erlaubt ist und welche schon in den Bereich der Diskriminierung fällt. "Im Zweifelsfall ruhig beim Betriebsrat oder in der Arbeiterkammer nachfragen!", rät die AK-Gleichstellungsreferentin.

Die Arbeiterkammer Oberösterreich führt gerade eine Befragung unter 7.000 (potentiellen) Eltern durch, um Fakten zur Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz zu sammeln.

Eine Broschüre zum Thema steht bereits zum Download bereit.

Links

Das könnte Sie auch interessieren

Frau versucht zu arbeiten und gleichzeitig auf ihre Kinder aufzupassen

Mehr Erwerbsarbeit – weniger Stress

Finanzielle Engpässe und zu wenig Auszeiten stressen berufstätige Mütter – aber nicht das Ausmaß der Stunden, in denen sie erwerbstätig sind.

Viele Frauen haben gerade in der Pandemie Unglaubliches geleistet. Dennoch müssen sie um Gleichstellung kämpfen.

"Flexibilität bis zur Selbstaufgabe"

Die Pandemie hat der Gleichstellung der Frauen einen gewaltigen Dämpfer versetzt, zeigt eine aktuelle Studie. Die AK fordert konkrete Gegenmaßnahmen.

AK-Präsident Josef Pesserl mit Bernadette Pöcheim (ganz links), Helga Ahrer, Eveline Köberl und Patricia Berger

"Arbeit mit Maschinen mehr wert als mit Menschen"

Bewertung von Arbeit, Teilzeitfalle, Altersarmut: Frauen in leitenden Funktionen zeigen auf, wie Ungleichheiten das (Arbeits-)Leben von Frauen prägen.