Tageseltern: AK-Umfrage zu Arbeitsbedingungen
Um bessere Arbeitsbedingungen in der Kinderbetreuung zu erreichen, lädt die Arbeiterkammer Tageseltern zur Teilnahme an einer Umfrage ein.
Über arbeits- und sozialrechtliche Möglichkeiten in herausfordernden Zeiten informieren Expert:innen der AK Steiermark im Rahmen der Auftaktveranstaltung im Kammersaal. Der Themenbogen spannt sich von der Bildungskarenz über die Altersteilzeit bis hin zum Insolvenzentgelt.
Derzeit brennendstes arbeitsrechtliches Thema ist wohl die angekündigte Abschaffung der Bildungskarenz. Wenn am Donnerstag, 27. Februar, am Vormittag ab 9.30 Uhr Expert:innen der Arbeiterkammer Steiermark im Kammersaal den ersten arbeits- und sozialrechtlichen Dialog eröffnen, wird Philipp Suppan von der Sozialversicherungsabteilung den aktuellen Wissensstand zum Thema Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Weiterbildungsgeld präsentieren.
"Da es für das Ende der Bildungskarenz eine Gesetzesänderung braucht, kann sie nicht von heute auf morgen abgeschafft werden, aber wann es soweit sein wird, muss erst beschlossen werden", erklärt AK-Frauenreferentin Bernadette Pöcheim. "Was klar ist: In bereits bestehende Bildungskarenzen wird nicht eingegriffen. Wer aber für das heurige Jahr eine Bildungskarenz plant und noch nicht angetreten hat, sollte sich laufend informieren." Grundsätzlich rät die AK-Frauenreferentin dazu, in die Karenzvereinbarung mit dem Arbeitgeber eine spezielle Klausel aufzunehmen, die den Antritt der Karenz an die Bewilligung des Weiterbildungsgeldes knüpft.
"Wir helfen unseren Mitgliedern gerne dabei, sich diesbezüglich rechtlich abzusichern. Eine persönliche Beratung ist jedenfalls von Vorteil", betont Pöcheim.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es hilfreich, über arbeitsrechtliche Möglichkeiten für jede Lebensphase Bescheid zu wissen. Beim arbeitsrechtlichen Dialog, der neben den Expertenvorträgen bei Kaffee und Kipferln auch die Möglichkeit zur Einzelberatung sowie ein anschließendes Mittagsbuffet umfasst, werden daher auch Themen wie arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, Elternteilzeit, Altersteilzeit, Sozialpläne und für den Ernstfall Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentgelt behandelt. "Wissen macht stark – und es ist uns ein großes Anliegen, die steirischen Beschäftigten mit dem nötigen Wissen zu versorgen, das sie für die Gestaltung ihres Arbeitslebens gut rüstet", betont Pöcheim.
Eine Anmeldung für die erste Veranstaltung (weitere sind geplant) ist bis 24. Februar unter www.akstmk.at/dialog möglich.
© 2025 AK Steiermark | Hans-Resel-Gasse 6-14, 8020 Graz, +43 5-7799-0