16.12.2024

Online-Shopping: Konsument:innen unter Kaufdruck

Diese Form des Einkaufens hat während der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebt. 2021 gaben die Steirerinnen und Steirer durchschnittlich 1.350 Euro für Online-Einkäufe aus. Gleichzeitig stieg die Paketmenge in den Pandemiejahren um rund 20 Prozent. Danach folgte eine Flaute, um jetzt wieder auf einen starken Wachstumspfad zurückzukehren.

Zu den bekannten Online-Anbietern wie Amazon, Otto, Zalando, IKEA, MediaMarkt gesellten sich neue Marktteilnehmer aus China, wie Temu und Shein. So wird erwartet, dass das Online-Handelsvolumen bis Ende dieses Jahrzehntes auf 20 Prozent anwachsen wird. Angetrieben wird das Wachstum von Konsumentinnen und Konsumenten ab 45 Jahren, die diese Einkaufsmöglichkeit neu entdecken. Besonders gerne werden Bekleidung und Modeartikel bestellt, 2023 umfasste das Bestellvolumen 2,2 Milliarden Euro, gefolgt von Elektrogeräten und Handys mit 1,5 Milliarden Euro sowie Möbeln mit 860 Millionen Euro bzw. Sportartikel mit 660 Millionen Euro.

Datenanalyse & Zeitdruck

Diese neue Konsumwelt ist mit Lichtblicken und Schattenseiten verbunden. Die neuen Mitbewerberinnen und Mitbewerber konnten sich etablieren, weil die Produktion durch umfassende Datenanalyse der Nachfrage angepasst wird und die Warenlieferung mittels Lufttransport rasch erfolgen kann. Auf der Verbraucherseite jedoch gilt es auch auf die Probleme zu achten, denn der kometenhafte Aufstieg ist mit Methoden, die Konsumentinnen und Konsumenten zum raschen Einkaufen verleiten, verbunden. Dazu gehören beispielsweise Countdown-Timer, die Konsumentinnen und Konsumenten dazu bringen sollen, ein Produkt rasch zu erwerben, bzw. zeitlich begrenzte Angebote, die die Angst ausnutzen, etwas zu verpassen, oder Gamification, die das Geld-Ausgeben trivialisiert. Susanne Bauer, Leiterin der AK-Marktforschung: "Verbraucher werden dazu verleitet, möglichst wenig über die Kaufentscheidungen nachzudenken und möglichst schnell zu kaufen."

Links

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau schaut sich abgepackte Wurst an

Mogelpackung Shrinkflation

Das tägliche Leben wird immer teurer. Und immer öfter ist Shrinkflation zu beobachten, das heißt, man erhält für sein Geld immer weniger.

Frau in Supermarkt

AK-Studie: Warum sind Lebensmittel so teuer?

Eine umfassende AK-Studie weist nach, dass mit Lebensmitteln an den Börsen spekuliert wird wie mit Kohle, Eisen und anderen Rohstoffen.

Textilien und Schuhe sollen künftig haltbarer werden bzw. repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können.

Der grüne Deal: Nachhaltige Produkte sollen zur Norm werden

Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss umfassender gedacht werden. Die EU-Kommission tut dies und hat ein Paket für nachhaltige Produkte geliefert.