Beim Test von Paketdiensten gab es nur zehn Prozent ohne Fehler. Es gibt große Qualitätsunterschiede.
Die Paketzustellung boomt, doch die Arbeitsbedingungen in der Branche sind oft überaus fragwürdig. © K.- P. Adler - stock.adobe.com, AK Stmk

Paketzustellung: Boom und hoher Konkurrenzdruck

Der Trend zum Onlinehandel sorgt seit Jahren für immer neue Rekordzuwächse bei der Paketzustellung. Die Ausgangsbeschränkungen und die vorübergehende Schließung aller Geschäfte mit Ausnahme der Versorgung mit "lebensnotwendigen" Produkten aufgrund der Corona-Pandemie führten deutlich vor Augen, dass auch die Zustellung von Gütern zur "kritischen Infrastruktur" zählt. Die Rahmenbedingungen in der umkämpften Boom-Branche wurden einer staunenden Öffentlichkeit vor Augen geführt, als die Post das Bundesheer anfordern musste, weil Beschäftigte in zwei Postver­teilzentren (vorwiegend Leiharbeiter) positiv auf das Corona-Virus getestet worden waren.

Prekär

AK-Expertin Susanne Bauer hat die Zustände in der Paketbranche bereits 2018 in einer Studie unter die Lupe genommen und kam zu dem Ergebnis, dass die Österreichische Post zwar im Hinblick auf Entlohnung und Arbeitnehmer­schutz unter allen untersuchten Logistik-Konzernen noch am besten abschnitt. Neben dem Einsatz von Leiharbeitern greift aber auch die Post wie ihre Konkurrenten auf Subunternehmen zurück. Diese reichen den Auftrag oft an Sub-Sub-Unternehmen weiter, bei denen es sich sehr oft um Scheinselbst­ständige handelt, die längere Arbeitszeiten und geringere Entlohnung akzeptieren müssen, um als Letzte in der Nahrungskette überhaupt ein Stück vom Kuchen zu bekommen.

Mindeststandards

"Die vielfältigen Beschäftigungsformen, aber auch unterschiedliche Kollektiv­verträge erschweren die Einhaltung von Mindeststandards enorm", schließt Bauer aus der Studie. Um Verbesserungen zu erreichen, sei ein Maßnahmen­bündel erforderlich. Dazu zählen etwa die Einführung einer Generalunter­nehmerhaftung der Logistik-Konzerne, mehr Kontrollen und eine einheitliche Entlohnung.

Links

Das könnte Sie auch interessieren

Die Trinkwasserversorgung zählt zur kritischen Infrastruktur.

Versorgung mit Wasser und Co muss gesichert sein

Die Corona-Krise zeigt: "Kritische Infrastruktur" muss geschützt werden. Dazu zählen etwa Gesundheitsdienstleistungen, Trinkwasser oder Energie.

 Zahlreiche Pharmagiganten haben ihren Sitz in Europa, produziert wird aber in Ostasien.

Pharma nach Europa ein "Gebot der Stunde"

Als eine der Lehren aus der Corona-Krise fordert die AK die "Re-Europäisierung" der Pharmaindustrie. Dies sei ein "Gebot der Stunde".

Die Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld soll von derzeit 55 auf 70 Prozent angehoben werden, fordert die AK.

Dramatische Folgen der "Corona-Schockwellen"

Die Corona-Krise trifft Wirtschaft und Beschäftigte mit voller Wucht. Die AK fordert, den dramatischen Folgen für die Arbeitswelt den Kampf anzusagen.