Studienautor Patrick Hart, AK-Präsident Josef Pesserl, Beatrix Eiletz (AK-Vorstandsmitglied und Volkshilfe-Betriebsratsvorsitzende), Elisabeth Rappold (Gesundheit Österreich GmbH), Paul Jimenez (Uni Graz), Andreas Huss (ÖGK) und AK-Pfegeabteilungsleiter Alexander Gratzer (v. l.).
Studienautor Patrick Hart, AK-Präsident Josef Pesserl, Beatrix Eiletz (AK-Vorstandsmitglied und Volkshilfe-Betriebsratsvorsitzende), Elisabeth Rappold (Gesundheit Österreich GmbH), Paul Jimenez (Uni Graz), Andreas Huss (ÖGK) und AK-Pfegeabteilungsleiter Alexander Gratzer (v. l.). © Graf-Putz, AK Stmk
23.1.2025

Große AK-Tagung zu "Gesundheit & Pflege" in Graz

Die Arbeiterkammer Steiermark lud am 22. Jänner 2025 zur Tagung "Gesundheit und Pflege. Die ersten Fortschritte. Was es noch braucht". Die Tagung fand im großen Arbeiterkammersaal in Graz statt, der mit mehr als 600 Interessierte Besucher:innen, zumeist Beschäftigte aus Sozial- und Gesundheitsberufen, bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Vorträge und Diskussion

AK-Präsident Josef Pesserl eröffnete die Tagung. Er forderte, dass "die Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen dringend verbessert" werden müssen. Expert:innen wie Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse und Vorsitzender des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger, behandelten in Vorträgen Themen wie aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Zudem standen Neuerungen im Berufsrecht der Pflegeberufe (Mag.a Ludmilla Gasser und Mag.a Alexandra Lust, Autorin des GuKG-Kommentars, beide Gesundheitsministerium) sowie eine AK-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Sozialberufen (Patrick Hart, Interdisziplinäre Gesellschaft für Sozialtechnologie und Forschung OG) und dazu eine Analyse von Univ. Prof. Dr. Phil. Paul Jimenez (Institut für Psychologie, Uni Graz) auf der Tagungsagenda. Weitere Vorträge befassten sich mit der steigenden Bedeutung der Gender-Medizin (Prof. Margarethe Hochleitner, ehem. Med. Uni Innsbruck) und den für eine zukunftsfitte Pflege notwendigen Rahmenbedingungen (MMag.a Dr.in Elisabeth Rappold, Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe und Langzeitpflege in der Gesundheit Österreich GmbH). Die Expert:innen stiegen im Anschluss an die Vorträge in den Dialog mit dem Publikum ein.

Fotos von der Tagung


Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

05-7799

Das könnte Sie auch interessieren

AK-Präsident Josef Pesserl, Studienautor Patrick Hart, Volkshilfe-Betriebsratsvorsitzende Beatrix Eiletz und AK-Pflegeabteilungsleiter Alexander Gratzer (v. l.).

AK-Studie zeigt kritische Zustände im Gesundheits- und Sozialbereich

Eine neue AK-Studie zeigt, dass das Personal im Gesundheits- und Sozialsektor massiv überlastet ist. Nötige Verbesserungen sind ausgeblieben.

Jörg Hohensinner, Thomas Riesenecker-Caba, Sandra Schüssler und Christoph Palli (v. l.) diskutierten über das Thema "KI in der Pflege".

Eckiger Tisch: Künstliche Intelligenz und Pflege

Die AK lud am 20. November zum Eckigen Tisch zu KI in der Pflege ein. Expert:innen diskutierten über Risiken und Chancen der neuen Technologie.

Die Pflege und Betreuung von Menschen stellt eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft dar. Mit den 18 Maßnahmen des zweiten Teils der Pflegereform sollen die Rahmenbedingungen für jene, die Pflege leisten, verbessert werden.

Pflegereform, 2. Teil: Schritt auf langem Weg

Vor rund einem Jahr wurde seitens der Politik eine große Pflegereform angekündigt. Nun wurde der zweite Schritt gesetzt, 18 Maßnahmen angekündigt: