Cybermobbing ist keine Ausnahmeerscheinung mehr. Vor allem an Schulen tritt das Problem häufig zu Tage. Das liegt vor allem daran, dass junge Menschen verstärkt über soziale Netzwerke (Facebook, WhatsApp, Twitter etc.) kommunizieren. Laut der neuesten Studie der AK Steiermark zum Thema Cybermobbing sindfast 90 Prozent aller SchülerInnen ab der Unterstufe in sozialen Netzwerken präsent – täglich! Schulklassen oder ganze Schulen sind auf diese Weise miteinander vernetzt. Hänseleien und Beleidigungen finden damit nicht nur im Klassenzimmer und auf dem Schulhof statt, sondern werden ins Internet verlagert. Dort ist es besonders leicht, andere zu Betroffenen zu machen – die Bullys wähnen sich sicher in der Anonymität des Netzes. Viele SchülerInnen berichten, dass Falsches oder Beleidigendes über sie verbreitet wurde. Es ist uns ein großes Anliegen, Unterstützung anzubieten. Diese Broschüre soll eine Hilfestellung sein, um zu sensibilisieren und, wenn nötig, die richtigen Schritte zu ergreifen.
Cybermobbing
- Herunterladen (0,3 MB)

Datum / Jahr | 2017 |
---|---|
Erscheinungsort | Graz |
HerausgeberIn | Arbeiterkammer Steiermark |
Seitenzahl | 19 |