Forum Lehre: Lehrlinge streben nach Sicherheit

Wenig Planung, berufliche Unabhängigkeit oder die Ablehnung von Hierarchien gelten als Kennzeichen der „Generation Y“, also jener Jugendlichen, die im letzten Jahrzehnt vor der Jahrtausendwende geboren wurden.
Diese Charakteristika gelten allerdings nicht für den Großteil der Lehrlinge, hielt Studienleiter Mag. Philipp Ikrath bei der Präsentation der Studie im Festsaal der steirischen Arbeiterkammer fest. Die Befragung von 500 Lehrlingen habe vielmehr ergeben, dass für Lehrlinge:
● Sicherheit und Stabilität wichtiger sind als „Selbstverwirklichung“,
● Flexibilität und Mobilität nicht erstrebenswert sind,
● Hierarchien wichtig sind und
● die „neue Arbeitswelt“ eher eine Bedrohung und weniger eine Chance darstellt.
Lehrlingstypologien
Allerdings gebe es je nach Branche auch Unterschiede. Generell identifizieren sich Lehrlinge mehr mit ihrer Freizeit als mit ihrem Beruf, Ausnahme seien hier jene Lehrlinge, die in der Industrie ausgebildet würden. Handelslehrlingen hingegen ist die „Work-life-Balance“ besonders wichtig, dem Bild der „Generation Y“ entsprechen am ehesten noch Lehrlinge in der Tourismus-und Freizeitwirtschaft. Den zahlreich anwesenden Ausbilderinnen und Ausbilder gab Ikrath Hinweise für den Umgang mit den unterschiedlichen „Lehrlingstypologien“.

"Nicht immer einfach"
Die Unterstützung der Ausbilderinnen und Ausbilder steht für AK-Präsident Josef Pesserl im Mittelpunkt: „Die Attraktivität der Lehre hängt in hohem Ausmaß von der Qualität der Ausbildung ab“, bedankte sich der AK-Präsident für die wichtige, aber „nicht immer ganz einfache“ Arbeit der Ausbilderinnen und Ausbilder.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Lehre: Gute Ausbildung, aber schlechtes Image
450 Jugendliche wurden in einer AK-Studie befragt. Fazit: Es gibt zu wenig Info und die Lehre braucht mehr Marketing. Aber: Jobaussichten sind gut.
SV-Rückerstattung (Negativsteuer) für Lehrlinge
Mach die Arbeitnehmerveranlagung und hol dir dein Geld zurück. Schritt für Schritt-Erklärung für den Ausgleich online.
Ausbildung bis 18
Alles über den Stand der Umsetzung des neuen Gesetzes, das den Jugendlichen die Sackgasse Hilfsjobs ersparen soll.
Verwandte Links
Kontakt
05/7799-2427
bjb@akstmk.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8 - 16 Uhr Dienstag 16 - 20 Uhr (Jugend) Freitag 8 - 13 Uhr