Neues Gütesiegel macht Betreuung deutlich teurer
Das neue Zertifikat für 24-Stunden-Betreuungsagenturen zeigt erste – negative – Folgen: Die Kosten für Betreuung steigen teils kräftig.
Unterstützung zu Hause hat viele Gesichter. Die Pflege eines Angehörigen daheim tritt oft sehr kurzfristig auf. Pflegende Angehörige sind zu 73 Prozent weiblich und haben ein Durchschnittsalter von knapp über 60 Jahren. Besonders Kinder pflegen ihre Eltern daheim. 40 Prozent der pflegenden Angehörigen in der stationären Langzeitpflege sind erwerbstätig, Angehörige zu Hause knapp über 30 Prozent. Knapp die Hälfte (48 Prozent ) aller pflegenden Angehörigen zu Hause angeben, "so gut wie rund um die Uhr" für die gepflegte Person da zu sein.
Beim "Tag der Pflege" in Graz nutzen rund 280 Interessierte die Möglichkeit, sich an 14 Ständen direkt beim Anbieter zu informieren. Vor Ort waren das Vertretungsnetz, das Sozialministeriumservice, die Pflegedrehscheibe, ein Notariat, die Stadt Graz - GGZ, die Caritas, die Volkshilfe, das Hilfswerk, das Rote Kreuz (inkl. Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger), der Sozialmedizinische Pflegedienst, ÖZIV, Hospiz Steiermark, die Patienten- und Pflegeombudsschaft und natürlich auch Expertinnen und Experten der AK Steiermark aus der Abteilung "Gesundheit, Pflege und Betreuung."
In neun Kurzvorträge in drei Blöcken gab es Hilfestellung, wenn Pflege (plötzlich) notwendig wird. Was gilt es, als Erstes zu tun? Eine Neuerung gibt es ab Jänner 2020. Der Rechtsanspruch auf Pflegekarenz und Pflegeteilzeitkarenz ist dann insgesamt vier Wochen. Auch ein neues Thema wurde besprochen: Das Verhältnis n der 24 Stunden Betreuung zwischen PersonenbetreuerInnen, Vermittlungsagenturen und zu betreuende Personen und wie es gestaltet werden kann. Was muss bei Vertragsabschluss alles beachtet werden? Wie schaut es mit den Qualifikationen der Betreuerinnen aus? Diese Infos können Sie auch gerne in einer Beratung in der AK bekommen. Machen Sie einen Termin aus.
Im Hauptvortrag gab die Kinaesthetics-Trainerin Anna Rinnhofer Tipps zur Schonung des Körpers beim Drehen, Heben, Aufstehen helfen in der Pflege. Das konnte auch aktiv am Tag der Pflege ausprobiert werden. Mit den Pflegeworkshops gibt es auch ein Gruppenangebot - wo die Trainerin ihr Wissen weiter gibt. Der nächste Workshop findet am 15.11. in Graz statt - bitte anmelden: 05-7799-2577 oder gesund.pflege@akstmk.at.
Broschüren
Download Vorträge
Anfragen bitte via Formular.
Tiefenberatung
Termin für ausführliche Beratung bitte unter 05-7799-3000.
© 2023 AK Steiermark | Hans-Resel-Gasse 8-14, 8020 Graz, +43 5-7799-0